Leistungsdiagnostik

Leistungsdiagnostik

Performanceanalyse

Mit einer Leistungsdiagnostik erhältst du:


  • einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Ebenen deiner Physiologie und deines Stoffwechsels
  • eine Erklärung, wie sich deine Leistung zusammensetzt und was zu tun ist, um sie zu steigern
  • eine Pacing-Strategie basierend auf deiner Energiebereistellung
Leistungsdiagnostik

Power Performance Decoder

Mit dem Power Performance Decoder (PPD) von INSCYD bekommst du Labor-genaue Leistungsdaten, ohne in ein Labor gehen zu müssen. 


Ich finde den PPD so unglaublich hilfreich, dass ich ihn gerne einsetze. Bei Bedarf können wir selbst spontan eine Leistungsdiagnostik machen. Das schöne dabei ist, dass du dafür nicht einmal in ein Labor musst, sondern das Testprotokoll bei dir zuhause indoor oder outdoor auf deiner Trainingsstrecke absolvieren kannst.


Im Coach benutze ich den PPD auch sehr gern am Ende von Trainingsblöcken, um die Trainingswirksamkeit zu überprüfen und dein Training zu aktualisieren.


Aber auch als self-coached Athlet kannst du vom PPD profitieren. Bekomme deine echte Leistungsdaten und in einem anschließenden Gespräch erläutere ich dir, wie du dein Training gestalten solltest.

Leistungsdiagnostik

Deine Vorteile durch eine Leistungsdiagnostik

Warum solltest du eine Leistungsdiagnostik machen und welche Vorteile bringt sie dir?

Training

Effizientes Training

Du kennst deine Stärken und Schwächen, du weißt was dich schnell und was dich langsam macht und du weißt wo du im Verhältnis deiner Altersklasse stehst.

Und nun weißt du auch, welche Eigenschaft du nun im Training verbessern musst um deine Ziele zu erreichen. Nutze deine Zeit effizient und trainiere die richtigen Inhalte.

Training

Bessere Intervalle

Durch die Leistungsdiagnostik erfährst du welches Intervallprogramm notwendig ist. Du kannst die für dich passende Intensität und Dauer der Intervalle – und noch viel wichtiger – der der Erholung ermitteln. Absolviere ein Intervalltraining, dass dich nach vorne bringt. Nichts ist ärgerlicher als wenn das Leiden im Intervalltraining sich nicht vollständig lohnt.

Racing

Optimales Pacing

Du kennst deine Energiebereitstellung aus Fetten und Kohlenhydraten bei den unterschiedlichsten Intensitäten. Du kannst dein Renntempo und deine Verpflegungsstrategie darauf hin abstimmen. 

Keinen Bangen mehr, ob noch genug Sprit im Tank ist.

Leistungsdiagnostik

Umfassende Metriken der leistungsdiagnostik

Über die Leistungsdiagnostik lassen sich eine Vielzahl an physiologischen Kennzahlen erfassen:

Die VO2max (maximale Sauerstoffaufnahme) beschreibt die Größe deines Ausdauermotors und ist eine der wichtigsten Leistungsmerkmale.

Häufig wird missverstanden, dass die VO2max nicht trainiert werden kann. Die VO2max kann trainiert werden und spricht sogar relativ schnell auf Training an und sollte daher regelmäßig überwacht werden.

Mit einer Leistungsdiagnostik ermittelst du deine VO2max. Ebenfalls erfährst du, wie deine VO2max relativ zu deinem Geschlecht, deiner Altersklasse und deinem Traininglevel (Breitensport, Amateuer, Profi) ausfällt und welche Auswirkungen sie auf deinen Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel hat.

Hieraus kannst du oder dein Trainer ableiten, ob dein Training so aufgestellt werden sollte, dass deine VO2max weiter erhöht wird, oder ob andere Merkmale deine Performance ausbremsen.

Dazu hilft dir das Ergebnis der Leistungsdiagnostik die passgenaue Intensität für dein VO2max-Intervalltraining auszuwählen.

Wenn die VO2max die Größe deiner aeroben Ausdauer beschreibt, dann beschreibt die VLamax die Größe deiner anaeroben Leistung. Lange Zeit konnte nur die Leistungsfähigkeit eines Stoffwechselwegs erfasst werden. Heute nicht mehr.

 

Die VLamax kann von zwei Perspektiven betrachtet werden. Der Sprinter will eine hohe VLamax für einen starken Sprint und Attacken haben. Hier macht die anaerobe Leistung den Unterschied. Auf der anderen Seite will der Langdistanz-Triathlet eine niedrige VLamax haben. Denn durch eine niedrige VLamax steigt seine anaerobe Schwelle (FTP) und sein Fettstoffwechsel verbessert sich. Auch erholt er sich schneller nach harten Anstrengungen. 

 

Nur durch eine Leistungsdiagnostik kannst du deine VLamax ermitteln. Und erst mit Kenntnis über deine VO2max und deine VLamax erhältst du ein 360° Bild deiner Leistungsfähigkeit. Nun bist du als Triathlet in der Lage zu entscheiden: Muss meine VO2max noch weiter hoch oder bremst mich eine zu hohe VLamax aus und ich kriege meine gute VO2max gar nicht auf die Straße? Und durch einen wiederholten Test kannst du stets überprüfen, ob dein Training auch das erreicht, was du erreichen willst.

Die anaerobe Schwelle kennzeichnet den Punkt, an dem dein Laktataufbau (anaerob) und dein Laktatabbau (aerob) sich in einem „steady state“ befinden. Übertrittst du diese Schwelle, kannst du deine Leistung nicht lange aufrechterhalten.

 

Die anaerobe Schwelle wird auch gern als FTP oder Critical Power bezeichnet und viele Trainingseinheiten, Leistungsvergleiche und Pacing-Strategien sind danach ausgerichtet. 

 

Mit einer Leistungsdiagnostik erhältst du eine sehr präzise Ermittlung der anaeroben Schwelle. Deutlich genauer als bei einem 20-Minuten-FTP-Test. Und du erfährst, wie sich deine anaerobe Schwelle zusammensetzt und woran du arbeiten musst, um sie weiter zu erhöhen.

     

    Die Fettverbrennung ist der Flaschenhals in langen Ausdauersportarten wie der Straßenlauf oder Triathlon. Deine Kohlenhydratspeicher im Körper sind begrenzt und reichen in der Regel für 90 Minuten. Je besser deine Fettverbrennung, desto sparsamer gehst du mit deinen Kohlenhydraten um. Kurz gesagt: du kannst dich länger schnell bewegen.

     

    Die Fettverbrennung ist hoch-individuell und von Athlet zu Athlet verschieden. Durch eine Leistungsdiagnostik erhältst du Einsicht in deine Fettverbrennung und kannst dein Training so ausrichten, dass du deine Fettverbrennung verbesserst.

      Neben der Fettverbrennung ist es auch entscheidend, ein Verständnis über deine Kohlenhydratverbrennung zu haben. Denn deine Kohlenhydratspeicher sind begrenzt und reichen nur für ca. 90 Minuten. Nach der Leistungsdiagnostik weißt du, wie viel Kohlenhydrate du bei welcher Intensität verbrennst. Nun kannst du damit sehr präzise dein Renntempo und deine Verpflegungsstrategie planen, weißt wie viele Gels und Sportgetränke du zu dir nehmen musst und kannst dementsprechend trainieren.  

      Hochintensive Intervalle sind ein wesentlicher Bestandteil der meisten Trainingsprogramme. Mit einer hohen Intensität geht auch immer eine Ansammlung von Laktat einher.

       

      Nach der Leistungsdiagnostik bist du oder dein Trainer in der Lage zu wissen, bei welcher Intensität du dich nach dem Belastungsintervall am besten erholst und welche Dauer dafür notwendig ist. Durch das Wissen um dein Laktataufbau und Laktatabbau kann ein maßgeschneidertes Intervallprogramm erstellt werden.

      Partner für Leistungsdiagnostik

      Leistungsdiagnostik

      VLamax

      Erfahre mehr über VLAmax und wie du im Training einen Unterschied machst.

      Leistungsdiagnostik

      Reicht nicht auch ein FTP-Test?

      Der klassische FTP-Test ist die Allzweckwaffe im Watt-gesteuerten Training. Wozu brauche ich dann eine Leistungsdiagnostik?

      FAQ

      HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

      Wie unterscheiden sich die beiden Tests?

      Der Laktattest basiert auf einer gemessenen Laktatkonzentration in deinem Blut. Er erfordert, dass ein Diagnostiker nach den Belastungen Proben abnimmt. Ein Laktattest kann für alle Sportarten, die auf Leistung/Watt (z.B. Rad) oder Geschwindigkeit (z.B. Laufen, Radfahren) basieren, angewendet werden.

      Der PPD errechnet die Kennzahlen anhand deiner von einem Leistungsmesser erbrachten Leistung. Dies steht aktuell nur für die Disziplinen “Rad” und “Laufen” zur Verfügung. Der PPD benötigt keinen Vor-Ort-Termin mit einem Diagnostiker. Du erhältst ein Testprotokoll (wie ein strukturiertes Workout) und fährst dieses ab. Dies kannst du auf einer passenden Strecke outdoor durchführen oder auf einem Rollentrainer. Im Anschluss übermittelt du die erfassten Daten deines Radcomputers (FIT-File) an mich und ich beginne mit der Diagnostik.

      Wann lohnt sich eine Leistungsdiagnostik?

      Mehrmals im Jahr!

      Idealerweise führst du eine Leistungsdiagnostik zu Beginn deiner Vorbereitung durch. Idealerweise bist du schon wieder etwas im Training. Nach der Leistungsdiagnostik hast du ein Rund-Um-Blick über deinen Stoffwechsel. Dadurch kannst du deine Trainingsziele für die Vorbereitung ermitteln. Weiterhin erhältst du passende Trainingsbereiche und genaue Daten zur Intervallgestaltung.

      Im Laufe deiner Vorbereitung solltest du mit einer (oder mehreren) Leistungsdiagnostik deinen Trainingsfortschritt überprüfen. Dies hat mehrere Gründe. Zum Einen kannst du so sicherstellen, dass die gewählte Trainingsmethode bei dir auch funktioniert oder ob du ggf. Anpassungen vornehmen musst. Des Weiteren verbesserst du dich hoffentlich durch dein Training, das bedeutet auch, dass sich deine Trainingsbereiche und deine Trainingsziele ändern und angepasst werden müssen.

      Für die letzte Vorbereitungsphase vor deinem A-Wettkampf kannst du durch eine Diagnostik deine Energiebereitstellung ermitteln. Dadurch weißt du gezielt über dein Pacing und deine notwendige Verpflegung bescheid und kannst dies gezielt trainieren und im Wettkampf anwenden.

      Unterscheiden sich die Metriken in den Test?

      Nein. Du erhältst durch beide Tests den ganzen Satz an Metriken.

      Welcher Test ist für das Laufen geeignet?

      Du kannst nun sowohl einen Laktattest als auch den PPD für das Laufen buchen.

      Wie buche ich einen Test?

      Laktattest: Bitte nimm Kontakt zu mir auf. Wir besprechen im Anschluss das wann, wie und wo und ich schicke dir ein entsprechendes Angebot zu.

      PPD: Du kannst den Test ganz bequem über den Onlineshop buchen. Du kannst natürlich auch vorab Kontakt zu mir aufnehmen und wir besprechen alles ausführlich.

      Welcher Test ist für das Schwimmen geeignet?

      Nur der Laktattest.

      Kann ich den PPD auch für das Laufen nehmen?

      Ja. Der PPD ist nun auch für das Laufen verfügbar. Es wird aktuell kein Powermeter (z.B. Stryd) für das Laufen benötigt. Der PPD-R arbeitet mit den GPS-Daten deiner Laufuhr.

      Welcher Test ist für das Radfahren geeignet?

      Für das Radfahren kannst du sowohl den Laktattest als auch den PPD  buchen.

      Benötige ich einen Leistungsmesser?

      Ja. Auf dem Rad sowohl für den PPD als auch den Laktattest.

      Der Laktattest unterscheidet zwischen Sportarten mit Leistung (Rad) und Sportarten mit Geschwindigkeit (Schwimmen, Laufen).

      Sollte ich mich auf einem Rennrad- oder Triathlonrad testen lassen?

      Du solltest immer das Rad und die Position (Aeroposition, Basebar) nutzen, in der du den Großteil deines Trainings absolvierst. Bei einem Test für die Ermittlung des Wettkampf-Pacings ist das Wettkampfmaterial zu benutzen.

      Kann ich den PPD zuhause durchführen?

      Ja, dies ist einer der Vorteile dieses Verfahrens. Du kannst das Testprotokoll auf einer passenden Trainingsstrecke oder auf deinem Rollentrainer zuhause durchführen.

      Ich möchte mich in mehreren Disziplinen testen - kann ich die Methoden kombinieren?

      Ja, das ist möglich. Bitte nimm Kontakt zu mir auf.

      Ich trainiere nach Herzfrequenz, welcher Test ist für mich sinnvoll?

      Der Laktattest ist bei Herzfrequenz-Training nur beschränkt sinnvoll. Der PPD ist ohne Leistungsmesser nicht möglich und die Testergebnisse sind im Training ohne Leistungsmesser nicht anwendbar.

      Muss ich für den Laktattest reisen?

      Der Laktattest basiert dadrauf, dass ein Diagnostiker Laktatproben (Kapillarblut aus dem Ohrläppchen) abnimmt. Hierfür müssen wir beide am gleichen Ort sein. Dies kann auf einer geeigneten Trainingsstrecke, einer Laufbahn, einem Laufband, einem Ergometer, Rollentrainer und/oder Schwimmbad stattfinden. In der Vorbesprechung klären wir die möglichen Örtlichkeiten ab. Bitte beachte, dass ggf. Reisekosten anfallen können.

      Kann ich den Laktattest zuhause durchführen?

      Nicht selbstständig. Der Laktattest basiert auf gemessener Laktatkonzentration und sollte durch einen Diagnostiker abgenommen werden. Wir können gern über einen Vor-Ort-Termin bei dir zuhause spreche. Bitte kontaktiere mich dementsprechend. Ggf. fallen Reisekosten an.

      Bekomme ich eine Erklärung der Testergebnisse?

      Jeder Test ist immer mit einer Durchsprachen der Ergebnisse verbunden. Mir ist wichtig, dass du nicht nur Zahlen sondern auch eine Anwendbarkeit auf dein Training erhältst. Für eine weitergehende Beratung benötige ich Einsicht in dein bisheriges Training und deine Ziele. Sprich mich gern vor unserem Durchsprachetermin darauf an.

        Was ist der PPD Power-only Test?

        Bei der Power-only Variante des PPD verwenden wir nur die Leistungsdaten (Power) deines Leistungsmessers/Powermeter an deinem Rad. Eine Laktat- oder Atemgasmessung ist nicht notwendig.

        Was ist der PPD-R GPS-only Test?

        Bei der GPS-only Variante des PPD-R verwenden wir nur die GPS-Daten deiner Laufuhr. Eine Laktat- oder Atemgasmessung ist nicht notwendig.

        Was ist der Unterschied zwischen dem PPD und dem PPD-R?

        Der Power Performance Decoder (PPD) ist ein modernes Diagnostikverfahren zur Bestimmung deines metabolischen Profils auf dem Rad. Der Power Performance Decoder Running (PPD-R) ist die Variante für das Laufen.

        Worauf muss ich beim PPD-R besonders achten?

        Sh*t in, sh*t out. Damit der PPD-R eine laborähnliche Qualität hat, benötigen wir saubere Daten. Dazu gehören unteranderem: freie Sicht zwischen Uhr und Himmel (keine Bäume oder hohe Häuser), windstille und flache Strecke, sowie eine gute GPS-Signalqualität. Genaueres kannst du im Handout nachlesen.

        Wie sieht das Protokoll für den PPD aus?

        Der PPD und PPD-R besteht aus vier Belastungen. Einem 20-sekündigem Sprint, und 3-, 6- und 12-minütigen Allout-Belastungen. Die Belastungen müssen nicht auf die Sekunde genau getroffen werden. Eine Alloutbelastung ist wichtiger. Kannst du noch etwas, dann mach ruhig etwas länger. Platzt du vorher, gib alles und probier noch etwas rauszuholen. Achtung: Die Dauern sind nicht beliebig, aber haben ihre Toleranzen. Je kürzer die Belastung, desto kleiner ist auch die Toleranz. Genaueres kannst du dem Handout entnehmen.

        Kann ich die Belastungen auch an mehreren Tagen absolvieren?

        Ja, das kannst du. Du kannst die Belastungen auf bis zu drei Tage aufteilen. Empfehlungen zu der Aufteilung findest du im Handout.