Patricks Coaching Minutes Podcast
PCM: Patricks Coaching Minutes
Was sind Patricks Coaching Minutes und was steckt hinter der Idee?
Was sind Patricks Coaching Minutes und was steckt hinter der Idee?
Häufig wird die Leistung, die ein Sportler über 5 Minuten treten kann, als VO2max-Leistung verstanden. Aber ist das auch so?
In den letzten Beiträgen der Intervalltrainingsserie ging es um die Gestaltung von hochintensivem Intervalltraining (HIIT). Dabei bin ich auf kurze Intervalle und lange Intervalle eingegangen. Das primäre Ziel für uns Triathleten ist in der Regel ein starker aerober Trainingsreiz zur Verbesserung unserer VO2max. In diesem Artikel möchte ich darauf eingehen, wie wir überprüfen können, ob wir dieses Ziel auch getroffen haben.
Lange HIIT Intervalle sind ein Schlüsselformat für einen starken aeroben Trainingseffekt. Allerdings gehen sie auch mit einem starken anaeroben Training einher. In diesem Beitrag beschreibe ich, wie diese Effekte beeinflusst werden können.
In diesem Beitrag möchte ich die „Short Intervals“ näher erläutern und beschreiben, wie durch die Manipulation der 12 Intervallparameter die unterschiedlichen Trainingsziele erreicht werden können.
Dieser Beitrag gehört zu einer Beitragsserie rund um das Thema Intervalltraining. Was ist hochintensives Intervalltraining Hochintensives Intervalltraining (HIIT) wird definiert als: Training, bestehenden aus wiederholten hochintensiven Anstrengungen über der aerob-anaeroben Schwelle oder Critical Power/Speed, unterbrochen von Perioden mit niedriger Intensität Weiterlesen…
Seit Freitag ist der Power Performance Decoder (PPD) aus dem Hause INSCYD live. Ich möchte gern erläutern, warum ich das Verfahren gut finde.
Welches Training verbessert deine Leistung an der aneroben Schwelle, Lakatschwelle, FTP? Wie wird sie beeinflusst und was musst du tun, um sie zu erhöhen?
In diesem Beitrag möchte ich euch zeigen, wie ihr durch das vollständige metabolische Profil erfahrt, welches Training ihr braucht um schneller zu werden und welche Auswirkung die VO2max und VLamax haben.
Wie kann man die Ergebnisse einer Leistungsdiagnostik nutzen, um ein besseres Intervalltraining zu absolvieren?
Nicht nur ist nach einer Leistungsdiagnostik das zu adressierende Ziel von Intervalltraining klarer, sondern auch die Dosis kann besser abgestimmt werden. In diesem Beitrag möchte ich euch an dem Beispiel meiner letzten Diagnostik durch das Design des Intervalltrainings führen.